FOTONIEUWS

DEN BOSCH

Gedenkplaats Haaren 40-45 - Haarendael - herdenking gijzelaars - 9 mei 2015

Gedenkplaats Haaren 40-45 - herdenking gijzelaars - Haarendael  - 9 mei 2015

DSC04075- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04076- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04079- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04080- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04081- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04088- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04092- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04094- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04096- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04098- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04099- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04100- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04103- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04105- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04106- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04108- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04109- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04110- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04114- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04115- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04116- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04117- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04120- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04122- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04123- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04124- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04126- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04129- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04135- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04138- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04139- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04143- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04145- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04149- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04150- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04151- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04154- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04157- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04162- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04163- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04167- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04178- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04179- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04181- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04187- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04189- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04192- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04194- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04197- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04202- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04205- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04206- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04207- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04208- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04209- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04210- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04211- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04212- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04215- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04218- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04221- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04223- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04224- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04233- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04234- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04236- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04237- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04238- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04239- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04240- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04241- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04242- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04243- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04244- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04245- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04246- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04249- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04250- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04251- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04254- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04256- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04257- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04258- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04259- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04260- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04261- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04266- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04275- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04276- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04285- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04287- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04289- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04291- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04295- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04300- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04304- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04305- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04307- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04309- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04314- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04318- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04320- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04321- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04323- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04324- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04326- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04328- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04332- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04334- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04339- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04340- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04348- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04349- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04350- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04352- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04354- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04355- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04357- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04359- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04360- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04361- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04363- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04365- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04373- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04374- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04375- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04377- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04378- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04380- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
DSC04383- Gedenkplaats Haaren herdenking expositie - 9mei2014 - foto GerardMontE web
001/130 
start stop bwd fwd

info www.gedenkplaats-haaren.nl

zie ook 2012 .

©2015 Gerard Monté

 

Schritte zur Erinnerung nach 70 Jahren – NS-Verfolgte aus den Benelux-Ländern im Zuchthaus Hameln 1942-1945

Rede op 9 mei uitgesproken door Bernhard Gelderblom van de gedenkplaats Zuchthaus Hamelen, de gevangenis waar nazi-vervolgden uit de Benelux gevangen gezet waren.

Ich bedanke mich sehr- auch im Namen von Mario Keller-Holte – , dass ich als Deutscher an

diesem Tage – nach dem 4./5. Mai – zu Ihnen sprechen darf. Ich bitte um Ihr Verständnis,

dass ich das in deutscher Sprache tue. Cees van Roessel hat mich dazu ermutigt und mich

gebeten, ruhig und einfach zu sprechen.

Im Jahre 1999 besuchte ich das Museum der kleinen mecklenburgischen Stadt Bützow bei

Rostock. Es gibt dort eine Ausstellung zu dem nahen Zuchthaus Dreibergen. Dreibergen war

Ziel eines der vier Todesmärsche, die vom Zuchthaus Hameln ausgingen. Unter den

Exponaten befindet sich ein Mantel, den ein belgischer Häftling, Gustave Vandepitte,

Teilnehmer dieses Marsches, dem Museum übergeben hat. Der Mantel hatte ihn während der

schrecklichen 13 Tage des Marsches beschützt.

Von der Leiterin des Museums erfuhr ich die Anschrift von Gustave Vandepitte. Er lebte in

Oostnieuwkerke. Es begann ein intensiver freundschaftlicher Austausch. Gustave Vandepitte

befasste sich erst am Ende seines Lebens mit seiner Zeit im Zuchthaus Hameln. 2001 konnte

ich ihn, der nicht mehr reisen konnte, besuchen und interviewen. Kurze Zeit später verstarb er.

Das war meine erste Begegnung mit einem Häftling, der Hameln überlebt hatte. Es war der

Beginn dieses Projektes. Es folgten – mit der Zeit immer mehr – Kontakte zu Angehörigen

von Häftlingen, die in Hameln gestorben waren. Mehrfach kamen Angehörige von Sef van

Megen. Ihn hatte die SS auf dem Todesmarsch von Hameln nach Holzen erschossen.

Im Jahre 2004 konnte ich im Hamelner Gerichtsgebäude eine Ausstellung mit dem Titel „Das

Zuchthaus Hameln in der NS-Zeit“ zeigen. Sie demonstrierte der Hamelner Bevölkerung zum

ersten Mal das Ausmaß des Terrors der nationalsozialistischen Justiz. Im Zuchthaus saßen

nicht nur zahlreiche „kleine“ Kriminelle ein, sondern hauptsächlich „politische Häftlinge“,

Homosexuelle, Juden und viele Ausländer.

Das Thema „Zuchthaus in der Zeit des Nationalsozialismus“ hat es in Deutschland ganz

besonders schwer: Die Deutschen wissen, was in den Konzentrationslagern geschah. Aber sie

denken immer noch, dass alle Insassen in den Zuchthäusern der NS-Zeit Kriminelle gewesen

sind, die es verdient haben, dort zu sitzen.

Von daher war es nur konsequent, dass man in Hameln bald nach dem Krieg alle Spuren des

Zuchthauses beseitigt hat. Der größte Teil der Gebäude wurde abgerissen. In den wenigen

Gebäuden, die stehen blieben, befindet sich ein Hotel. Auch der Friedhof der vielen Toten des

Zuchthauses wurde beseitigt.

Die Mehrzahl der Besucher, die wegen des Zuchthauses nach Hameln kommen, stammt aus

dem Ausland, vorwiegend aus den Benelux-Ländern. Besucher aus Deutschland sind eher

selten. Das ist angesichts der Tatsache, dass ca. 90 Prozent der Insassen Deutsche waren,

erstaunlich. Warum kommen so wenige Besucher aus Deutschland?

Vor einigen Jahren lernte ich die Tochter eines deutschen politischen Häftlings, eines

Sozialdemokraten, kennen. Weil er ausländische Rundfunksender gehört hatte und weil er

Zwangsarbeitern geholfen hatte, hatten ihn die Nazis zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Im

April 1945 war er im Zuchthaus Hameln gestorben. Seine Tochter sagte mir, dass sie sich als

Kind für ihren Vater immer geschämt hatte – weil er im Zuchthaus gesessen hatte. Dabei hätte

sie stolz auf ihn sein müssen, weil er gegen das Regime Widerstand geleistet hatte.

Wie anders sehen Niederländer, Belgier, Luxemburger das Zuchthaus Hameln! Für Sie ist es

ein Ort politischer Verfolgung, ein Ort, der einem KZ gleich kommt. Wer hier in Haft

gesessen hat, der ist ein Widerstandskämpfer.

Im Zuchthaus Hameln hatten in den Jahren 1933 bis 1945 knapp 10.000 Häftlinge gesessen.

Die Akte jedes Häftlings zu lesen, ist unmöglich. Der riesige Bestand an Akten über Häftlinge

umfasst im Magazin des Hauptstaatsarchivs Hannover mehr als hundert Meter.

Um für die Forschung eine sichere Grundlage zu haben, haben wir eine Datenbank aller

Gefangenen aufgebaut. Das ist hauptsächlich die Arbeit meines Freundes Mario Keller-Holte

gewesen, der über drei Jahre lang daran gearbeitet hat.

Die Datenbank ermöglicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Wir konnten nun die

zahlreichen Anfragen beantworten: Wann und wie lange und warum hat mein Vater, Onkel,

Großvater im Zuchthaus Hameln gesessen? Gibt es irgendwelche Informationen über seine

Zeit im Zuchthaus?

Wir konnten auch Gruppen von Häftlingen identifizieren und quantifizieren: etwa die

„Politischen“, die Homosexuellen, die Juden, die Ausländer und andere und wie viele davon

gab es im Zuchthaus?

Wir konnten auch anhand des Datums der Ankunft in Hameln ermitteln, dass zu Kriegsende

riesige Transporte von Häftlingen aus Rheinbach, Lüttringhausen, Siegburg und Bochum, also

aus dem Westen des Reiches, nach Hameln kamen und dass das Zuchthaus völlig überfüllt

war.

Mit Hilfe der Datenbank fanden wir über 850 (853) Namen von Häftlingen aus den

Niederlanden, Belgien und Luxemburg, die in Hameln inhaftiert waren. Die meisten von

ihnen hatten Widerstand gegen die deutsche Besatzung geleistet. Über 200 (212) Männer

überlebten die Zeit der Haft in Hameln nicht. Jeder Vierte von ihnen starb also. Bei keiner

anderen Gruppe von Häftlingen – ausgenommen die jüdischen Gefangenen – ist die Rate der

Toten und Ermordeten so entsetzlich hoch. Woran liegt das?

Die Benelux-Gefangenen kamen in den letzten Jahren des Krieges nach Hameln, die meisten

erst 1944 und 1945, als die Bedingungen der Haft sich durch Überfüllung stark verschlechtert

hatten, als Hunger und Krankheiten grassierten, als die Häftlinge zwölf Stunden täglich

arbeiten mussten.

Die Häftlinge aus den Benelux-Ländern gerieten in die schreckliche Endphase des

Zuchthauses. Als Anfang April 1945 die US-Army sich Hameln näherte und die Häftlinge

darauf hofften, befreit zu werden, schickte der Direktor des Zuchthauses vor allem die

Ausländer auf Todesmärsche. Besonders daraus erklärt sich die unvergleichlich hohe

Todesrate dieser Gruppe, zu der noch sehr viele Vermisste hinzu kommen.

Wir beschlossen, die Gruppe der Benelux-Häftlinge genauer zu untersuchen.

 Zu einer Reihe von Angehörigen verstorbener Häftlinge aus den Niederlanden,

Belgien und Luxemburg hatten wir bereits Kontakte geknüpft.

 Die Europäische Union unterstützte das Projekt. Die EU geht mit Recht davon aus,

dass die Folgen der NS-Verbrechen bis heute das Verhältnis zwischen den Völkern

belasten. Nicht nur die Kinder, auch die Enkel leiden noch darunter, was ihren Eltern

und Großeltern angetan wurde. Die EU unterstützt Erinnerungsarbeit, welche diese

Verbrechen über die Grenzen der Länder hinweg aufarbeitet und erforscht.

Wir unternahmen insgesamt fünf Reisen, zwei in die Niederlande, zwei nach Belgien und eine

nach Luxemburg. Um Schicksale von verstorbenen Häftlingen rekonstruieren zu können,

führten wir zahlreiche Gespräche mit Angehörigen. Auf diese Weise erhielten wir eine

Ahnung davon, was der Tod im Zuchthaus bis heute für die Familien bedeutet, für die Kinder

und die Enkel.

Von allen Angehörigen wurden wir sehr freundlich empfangen. Unsere Gesprächspartner in

den Niederlanden waren

 Mit Hay Reintjes redeten wir über seinen Onkel Sef van Megen, den die SS auf dem

Todesmarsch ermordete.

 Auf Einladung von Carla van den Hout sprachen wir mit ihrer über 100 Jahre alten

Mutter Emmy van den Hout-Allers über ihren Vater Johannes Allers, der im

Zuchthaus Hameln starb, und ihren Ehemann Jan van den Hout, der im Zuchthaus

Waldheim mit Mühe überlebte.

 Auf Einladung von Maarten Geerdes und seiner Frau Joke sprachen wir mit Maartens

Mutter Anneke Geerdes über ihren Vater Marius Jonker Roelants, der auf dem

Todesmarsch in Salzwedel starb.

 Wir besuchten Piet Mathijssen als noch lebenden Häftling, der mit Glück den

Todesmarsch nach Holzen überlebte.

 Mit Gerrit van der Vorst sprachen wir über Arend Brugman, der auf einem der

Todesmärsche spurlos verschwand.

Wir konnten mehrere Angehörige von Häftlingen nach Hameln einladen und ihnen dort die

Orte zeigen, an denen ihre Väter und Großväter gelitten haben. So z.B. Henk Achterberg mit

seiner Frau Trees und seinem Sohn Emiel. Später konnten wir Henk Achterberg dabei helfen,

aus dem Tagebuch seines Vaters Hendrik ein Buch zu machen.

Wir konnten Maarten Geerdes und seine Familie bei ihrem „Marius-Memorial-March“

begleiten, der sie von Hameln zuerst nach Holzen und dann nach Salzwedel führte. Dass das

Grab von Marius Jonker Roelants nicht bekannt, schmerzt bis heute.

Um die Hamelner Öffentlichkeit über die Schicksale der ausländischen Häftlinge zu

informieren, luden wir Piet Mathijssen nach Hameln ein. Er hat Vorträge an Schulen und vor

Hamelner Bürgern gehalten und wurde vom Bürgermeister empfangen.

Eine Hamelner Schulklasse hat sich mit dem Friedhof der Toten des Zuchthauses beschäftigt

und Modelle für ein Denkmal entworfen. Inzwischen ist der Friedhof wieder hergerichtet. Das

Denkmal, das eine Jury auf den ersten Platz gesetzt hat, wird nächstes Jahr verwirklicht.

Menschen, die den Friedhof besuchen, finden schon jetzt einen würdigen Ort zum Trauern.

Das wichtigste Ergebnis unserer Arbeit sehen Sie heute: eine Ausstellung, die nicht nur für

Hameln, sondern vor allem für die Benelux-Länder bestimmt ist.

Ihr Schwerpunkt sind die Schicksale von Häftlingen, vier niederländische, zwei belgische und

drei von Luxemburgern. Jedes Häftlingsschicksals wird in zwei Schritten dargestellt:

Verfolgung – Erinnerung.

Ich schildere ein Beispiel aus Luxemburg. Luxemburg wurde nach der Besetzung durch das

deutsche Militär Teil des Deutschen Reiches, die jungen Männer wurden deswegen zum

Militär eingezogen.

Teil 1 Die Verfolgung

Im Februar 1944 nahm im Dorf Lamadelaine die Familie des Stahlarbeiters Jean-

Pierre Schaeger und seiner Frau Marie einen „Deserteur“ bei sich auf, einen jungen

Mann also, der sich der Einberufung zum Kriegsdienst entzogen hatte. Gewollt hatte

dies der älteste Sohn Albert. Dieser war als Gegner der deutschen Besatzung kurz vor

dem Abitur vom Gymnasium verwiesen worden.

Nach fünf Wochen verließ der Untergetauchte das Haus der Schaegers. Die Familie

atmete auf. Einen Tag später stand die Gestapo vor der Tür. Der „Deserteur“ war der

Gestapo in die Hände gefallen und hatte unter Folter seine Helfer verraten.

Vater, Mutter und Sohn wurden verhaftet, die Männer gefoltert, bis sie gestanden, und

wegen „Beihilfe zur Fahnenflucht“ verurteilt: 5 Jahre Zuchthaus für Vater und Mutter,

5 ½ für den Sohn. Die drei jungen Töchter blieben sich selbst überlassen, weiter

heimgesucht von der Gestapo.

Vater und Sohn kamen nach Hameln, von dort in das Außenlager Holzen, wo sie unter

unmenschlichen Bedingungen in den Stollen eines Bergwerks arbeiten mussten. Der

junge Albert, der harte körperliche Arbeit nicht gewöhnt war, magerte zum Skelett ab

und starb im Februar 1945.

Dem Vater zerbrach darüber das Herz. Wie konnte er ohne seinen Sohn nach Hause

zurückkehren?! Er ist, wie Mithäftlinge berichten, aus Verzweiflung immer wieder mit

dem Kopf gegen die Wand gerannt und starb am 9. März 1945.

Für die Ehefrau und Mutter Marie Schaeger, die im Zuchthaus in Hamburg gesessen

hatte, brach eine Welt zusammen, als sie bei ihrer Rückkehr vom Tod ihres Mannes

und ihres Sohnes erfuhr. Bis an ihr Lebensende blieb sie traumatisiert.

Teil 2 Die Erinnerung

1946 wurden die Särge von Jean-Pierre und Albert Schaeger nach Luxemburg

gebracht und ehrenvoll beigesetzt. Vertreter der Regierung, der Gemeinde und

überlebende Mithäftlinge waren anwesend.

Die Enkelin Marie-Claire erzählte mir, dass ihre Kindheit und Jugend von der

Tragödie der Familie geprägt war. Darüber zu sprechen, sei kaum möglich gewesen.

Als einzige in der Familie habe sie Fragen gestellt.

Ich lernte Marie-Claire kennen, als sie auf der Suche nach den letzten Spuren ihres

Großvaters und Onkels im Jahre 2008 nach Hameln kam.

Nach Marie-Claires Überzeugung hat ihre Mutter Germaine das Trauma der

Verfolgung nie überwunden. Während die Eltern und der Bruder in deutschen

Zuchthäusern saßen, war Germaine als 14jähriges Mädchen ohne Eltern zu Hause und

hatte ständig Angst vor der Gestapo. Diese Angst hat sie für ihr Leben geprägt. Sie hat

als Mutter ihren eigenen Kindern keine Liebe geben können. Hameln zu besuchen, hat

sie bisher abgelehnt.

Sie war aber im Juli 2013 zu einem ausführlichen Gespräch mit uns bereit. Sie war

dankbar dafür, dass sich jemand aus Deutschland für ihr Schicksal interessierte. Hier

zeigt sich etwas von der heilenden Kraft der Erinnerung.

Wir sehen, dass ein Schicksal, wie es die Familie Schaeger erleben musste, eine zerstörerische

Kraft über mehrere Generationen entfaltet. Nicht selten sind derartige Schicksale zusätzlich

dadurch belastet, dass ein Grab und damit ein Ort zur Trauer fehlen. Nicht selten bleibt das

Todesschicksal gänzlich ungeklärt.

Ein Schicksal aus Belgien:

Die Verfolgung:

Ortar de Pauw wurde 1901 in Gent geboren. Wegen „Verbreitung antideutscher

Hetzschriften“ nahm ihn die Geheime Feldpolizei 1943 fest. Ein Wehrmachtsgericht in

Brügge verurteilte ihn zu 2 Jahren und 6 Monaten Zuchthaus.

Über verschiedene Haftanstalten gelangte er im September 1944 ins Zuchthaus

Hameln. Zwei Tage später wurde er nach Holzen verlegt, wo ihm der brutale

Arbeitsalltag schwer zusetzte.

„Wie alle litt Ortar unter Hunger und Kälte. Trotz seiner Abmagerung blieb

seine Moral gut. Am Sonntagabend gehörte er zu denen, die den Kummer

durch seine Lieder verjagen konnten. Ich höre immer noch seine schöne

Stimme ‚Santa Cecilia‘ singen.“

Ortar de Pauw musste den schrecklich langen Todesmarsch Holzen-Dreibergen

mitmachen. Nur sehr mühsam überstand er die langen Fußmärsche. Über seine letzten

Stunden in Bad Liebenwerda bei Dresden berichtet sein Freund, der Arzt Dr. Etienne

Grandrie:

„Vollkommen geschwächt lag er im Gras, ohne die Kraft, um aufzustehen und

seine magere Ration zu holen. Ich habe gebeten, ihn ins Krankenhaus zu

bringen. Wir haben gesehen, wie er auf einer Karre abgefahren wurde.“

Ortar de Pauw starb am 14. April 1945 in Bad Liebenwerda. Er wurde mit anderen

Hamelner Häftlingen in einem Massengrab bestattet.

Die Erinnerung:

Seine Familie hatte den Tod des Vaters und die Tatsache, dass sie keine Kenntnis von

seinem Grab hatte, nie verwunden. Sie wusste lediglich, dass er in Bad Liebenwerda

zu Tode gekommen war. Weitere Einzelheiten konnte sie über Jahrzehnte nicht in

Erfahrung bringen.

Erst durch die Kontakte zwischen Erik de Pauw, dem jüngsten Sohn Ortars, und mir

kam es 2009 zu Nachforschungen in Bad Liebenwerda. Im Stadtarchiv fand sich eine

Sterbebescheinigung, auf der die Namen der in Bad Liebenwerda verstorbenen

Häftlingen stehen, unter ihnen der Name Ortar de Pauws.

Daraufhin war die Stadt Bad Liebenwerda bereit, auf dem Friedhof, wo die Männer

1945 in einem Massengrab bestattet worden waren, einen Gedenkstein zu setzen.

Dieser wurde am 7. Juni 2009 im Beisein Erik de Pauws eingeweiht.

Nach der Zeremonie formulierte dieser sehr bewegt: „Heute habe ich meinen Vater

begraben.“

Im schon so lange vereinten Europa gibt es immer noch Gräben, die unsere westlichen

Nachbarn von uns trennen. Wir Deutschen sind wenig geneigt, diese Gräben wahrzunehmen.

Luxemburg war nach Polen das Land, das die meisten Opfer des NS-Terrors zu beklagen hat.

Das bittere Leid, das die Niederländer unter der deutschen Besatzung ertragen mussten, ist nur

wenigen Deutschen bewusst.

Auf einer unserer Reise besuchten wir den Gedenkplaats Haaren. Wir wussten, dass 25

Hamelner Häftlinge in Haaren einsaßen und hier ihren Gerichtsprozess hatten. Hier wurden

wir durch Cees van Roessel und Henk van Helvert sehr herzlich empfangen. Hier wird

dieselbe ehrenamtliche Arbeit geleistet, wie wir sie in Hameln tun. Wir sind sehr froh und

sehr dankbar, diese Ausstellung hier zeigen zu dürfen und können uns keinen besseren Ort

denken.

Zum Schluss ist vielfältiger Dank zu sagen: Zu allererst den Angehörigen aus den

Niederlanden, Belgien und Luxemburg, mit denen „im Dialog“ dieses Projekt verwirklicht

wurde. Alle sind heute wieder gekommen, dazu Frau Kooijman für ihren Vater Major

Thomson und Herr van Ass für seinen Vater.

Carla van den Hout und Maarten Geerdes danke ich für Übersetzung der Ausstellung ins

Niederländische und Maarten Geerdes für die Finanzierung der Broschüre.

Frau Annie Ramakers-Dahmen sowie Cees und Henk und Rob und Jo danke ich für die Mühe

der Organisation hier am Gedenkplaats Haaren, Annie van Roessel für die Blumen.

Ganz wunderbar sind die Musik und der Tanz. Sie sind ein wichtiger Beitrag für diese Feier.

(c) Bernhard Gelderblom

 

©2013 - 2023 www.gerarddenbosch.nl - Webdesign: Broeklandsoft - Alle rechten voorbehouden